Unternehmen
Unser Credo
Der Name Artur Rebmann Betonsteinwerk steht weit über die Grenzen von Hamburg hinaus für beste Qualität und vor allem Service auch nach dem Kauf. Aufgrund schlanker Strukturen im Unternehmen können wir flexibel und schnell auf Kundenwünsche eingehen und diese umsetzen. Unsere tägliche Herausforderung ist es, stets die beste Qualität zu bieten zu einem attraktiven Preis. Auch heute, über 60 Jahre nach der Unternehmensgründung, beliefern wir noch viele Kunden der allerersten Stunde. Das ist für uns der Beweiß, dass wir dieser Herausforderung gerecht werden und dass sich unsere Qualität und unser Service von den Mitbewerbern abhebt.
Historie
Gegründet 1950 in Trittau entwickelte sich unser Unternehmen stetig und rasant weiter. Die starke Nachfrage nach Betonprodukten zwang den Firmengründer Artur Rebmann schnell eine neue Betriebsstätte in Hamburg Poppenbüttel zu suchen. Auf einem Gelände nahe des heutigen Saturnmarktes am EKZ Alstertal wurden ab 1954 Betonwaren produziert.
1959 – Mit dem Einzug der Maschinen in die Betonsteinproduktion wurde das Gelände und die Räumlichkeiten in Hamburg Poppenbüttel zu eng und Artur Rebmann legte den Grundstein für ein neu aufgebautes Betonwerk in Norderstedt. Im Gewerbegebiet Kofurth nahe dem Heroldcenter entstand 1959 ein modernes Betonsteinwerk mit 3 Plattenmaschinen und 25 Mitarbeitern. Die Kernprodukte Gehwegplatten, Betonsockel, Bordsteine und Stufen finden sich noch heute in unserer Produktpalette.
1975 – Aufgrund der Lärmbelästigung im Stadtzentrum musste Artur Rebmann sein Unternehmen ein weiteres Mal umziehen lassen. 1975 wurde erneut ein neues, modernes Betonsteinwerk an unserem heutigen Standort im Gewerbegebiet Nettelkrögen (Gutenbergring) errichtet. 3 neue Plattenpressen, eine zentrale Mischanlage mit Kübelbahn, div. Stufenmaschinen und weitere zum Teil vollautomatische Produktionsanlagen bilden bis heute das Herz unseres Unternehmens.
1990 – übernahmen Norbert und Stefan Rebmann die Geschäftsführung und bauten die Produktpalette und den Kundenkreis weiter aus. Eine völlig neue und innovative Art der Produktgestaltung entstand Anfang der 90er Jahre bei Rebmann – unser Ideen- und Mustergarten.
1995 – Bei Rebmann startet die Verabeitung von Naturstein zusätzlich zur Kernproduktion von Betonwaren. In einer extra für die Natursteinverarbeitung errichteten Halle werden Natursteine aus aller Welt gesägt und bearbeitet. Mit einem eigenen Lager an Rohtafeln können Kundenaufträge schnell ausgeführt werden. Eine langjährige Beziehung zu den Lieferanten sichert den Nachschub und Qualität der eingesetzten Natursteine.
2009 – Mit Kay Rebmann ist die 3. Generation im Unternehmen tätig und die Präsentation des Unternehmens im Internet, den Printmedien sowie bei unseren gewerblichen Kunden wurde seitdem ausgebaut. Das Unternehmen präsentiert sich erstmals auf verschiedenen Verbrauchermessen und Baumessen.
Zusammen mit einem leistungsstarken Partner bietet Rebmann seit 2009 auch den individuellen Zuschnitt von Naturstein- und Agglomarmor-Fensterbänken an.
2011 – Ein Betonsteinwerk kann auch sauber sein! Emissionsminimierung bei Rebmann. Seit September sind alle Gabelstapler und LKW mit modernster Rußpartikelfiltertechnologie und Abgasreinigung ausgerüstet. Die komplette Flotte der Gabelstapler wurde in 2010 und 2011 durch modernste Linde Dieselgabelstapler getauscht. Alle Linde Gabelstapler haben sehr sparsame VW Dieselmotoren und eine Abgasreinigungsanlage. Unsere MAN LKW sind sparsam und erfüllen dank der AdBlue Technologie die neueste Euro 5 Norm. Damit fahren alle Rebmann LKW mit der grünen Plakette.
2015 – Mit einer neuen zentrale Verpackungs- und Umreifungsanlage können wir unseren Kunden eine noch bessere Umreifungsqualiät anbieten, die unsere Waren beim Transport vor Beschädigungen schützt.
Mit der Umrüstung aller Maschinensteuerungen auf modernste Technik ist das Unternehmen fit für die Zukunft.
2016 – Die nächste Generation Linde Dieselgabelstapler erhält Einzug in unser Unternehmen mit einer weiter optimierten Abgasreinigung. Zur Optimierung der Produktqualität erhält unsere zentrale Mischanlage eine Feuchtigkeitsmessanlage inkl. Steuerung.
2019 – Hydrophobierung von Beton: Wir hydrophobieren unseren Beton für die Produkte Blockstufen, Winkelstufen und L-Steine 8 cm ab sofort mit einem hochwirksamen Zusatzmittel. Der Effekt ist sofort und dauerhaft sichtbar. Die unschönen weißen Kalkausblühungen minimieren sich auf nahezu null und der Beton wird zusätzlich noch wesentlich schmutzunanfälliger.
2019 – Elektromobilität im Betonwerk. Wir ersetzen zwei Dieselgabelstapler in umweltfreundliche Elektrogabelstapler der neuesten Generation und reduzieren damit die Emissionen für unsere Mitarbeiter und die Umwelt.
2020 – Mit einer neu angeschafften Schalung verabschieden wir uns nach vielen Jahren vom Nut+Feder System bei unseren 10 cm dicken Sichtbeton L-Steinen. Die neue Schalung produziert ästehtisch sehr hochwerige L-Steine für den Gartenbau in Höhen von 55 cm bis 205 cm in der Bulänge 100 cm.
2021 – Wir erweitern unser Programm der Absperrtechnik mit zwei neuen Betonpollern. Weitere Produkte sind in der Planung.
2022 – Mit der Bauhöhe 40 cm erweiteren wir unsere L-Stein-Serie mit der Dicke 8 cm um ein weiteres Produkt. Der Anwender kann mit der Serie nun Höhen von 20 cm bis 110 cm Gelände abfangen.
2023 – Stefan Rebmann verläßt zum Jahresende das Unternehmen. Kay Rebmann führt das Unternehmen nun in 3. Generation.
2024 – Mit unserem Hamburger Betonbüffel führen wir ein weiteres, neues Produkt in unserem Bereich der Absperrtechnik ein. Ein ästhetisches Element, was auch im Gartenbau als Wand verwendet werden kann.
2024 – Wir stellen alle Blockstufenformen um auf eine moderne kleine Fase und eine senkrechte Vorderkante.